Spurensuche

Spaziergänge zur Nottulner Geschichte

Spurensuche 3

Sonntag, 14. April 2024

Spurensuche in der Pfarr- und Stiftskirche St. Martinus

Die Baugeschichte der Nottulner Kirche

 

Der Vortrag fand in der Pfarrkirche statt, hierfür wurde eine Präsentation erstellt, eine separate Website war deshalb nicht notwendig.

Hier Beispiele für die gezeigten Abbildungen:

Damestifte in Westfalen

Bis 1050 errichteten Frauenstifte in Westfalen

 

Kloster Phase 2

Das Kloster der Phase 3: Die um 1130 errichtete Kirche mit dem um 1200 angebauten Turm und im Süden die erste, vor 1130 errichtete Klausur. Westlich des Klosters der Gemeindefriedhof.

 

Kapellenweihe

Bericht zur Kapellenweihe 1131: Die überlieferte Weihe-Inschrift auf em Altar (nach Abert Wilkens, Kurze Lebensgeschichte der h. Gerburgis […], Coesfeld 1825, 17-21).

 

Inventar St. Martinus

Sigwardskirche in Idensee (bei Hannover): Eigenkirche des Mindener Bischofs Sigward (1120-1140) auf seinem Hofgut Idensee.

 

Inventar St. Martinus

Grabplatte der Äbtissin Hildegundis (+1184): Ehemals in der Katharinenkapelle (Kapitelsaal), heute: Turmkapelle

 

Dachstuhl St. Martinus

Dach der Kirche von 1250: An der Ostwand des Turmes haben sich die Ansätze des Daches der spätromanischn Kirche (Bauperiode 4) erhalten.

 

Inventar St. Martinus

Inventar der Kirche 1894: Links: Weihrauchfass der Dechantin Anna Josina von Nehem (1705); Mitte: spätmittelalterlicher Handwaschkessel; rechts und oben: Beschreibung und Zeichnung der Kirche 1689 (wohl Baumeister Lambert Corfey) mit spitzem Turmhelm.

 

nach oben Startseite