Dr. Gerhard Roge

Ex und hopp

Zur Bearbeitung neuzeitlicher und moderner Glasgefäße
aus Dortmunder Ausgrabungen

Bei archäologischen Ausgrabungen im städtischen Bereich werden immer wieder größere Mengen an Glasgefäßen aus der neueren Zeit (ca. Ende 19. Jahrhundert bis Mitte 20. Jahrhundert) gefunden. Dabei handelt es sich vorwiegend um Gebrauchsgegenstände, die bisher kaum systematisch erforscht wurden.

Flaschen wurden anfangs von Glasbläsern in reiner Handarbeit geblasen. Wegen der wachsenden Nachfrage wurden die Produktionsmethoden standardisiert und automatisiert. Die Automatisierung erlaubte die Herstellung hoher Stückzahlen von gleichbleibender Qualität. Außerdem wurden die so hergestellten Flaschen als Werbeträger benutzt, denn sie konnten mit individuellen Aufprägungen versehen werden. Weiterhin sorgten spezielle Flaschenformen für einen hohen Wiedererkennungswert des darin enthaltenen Produkts.

Jede Glasflasche weist mehr oder weniger auffällige Merkmale auf, aus denen sich in Kombination Rückschlüsse auf das Alter der Flasche, ihren ursprünglichen Verwendungszweck und den Produktionsort (Glashütte) ziehen lassen. Die wichtigsten Merkmale sind in einem zweiten Beitrag in Tabellenform zusammengestellt (Merkmalskatalog).

  • weiterlesen ....
  • Logo logo
    • Start
    • Glasgefäße der neueren Zeit aus Dortmunder Ausgrabungen
    • Merkmalskatalog industriell hergestelltes Glas
    • Literatur

    Haben Sie Fragen?

    • g_roge@web.de
    • (0231) 33 02 50 93
    • Am Sumpf 26
      44227 Dortmund

    © Dr. Gerhard Roge 2023

    Design: HTML5 UP.


    Impressum