Übergabe der Förderurkunde vor dem Haus Wenge. Foto: Dirk Reischl, Haus Wenge Lanstrop e. V.
Not macht erfinderisch: Da der einzigartige Dachboden von Haus Wenige aus statischen Gründen nicht betreten werden kann, werden Besuchende die architektonische Attraktion bald virtuell erleben. Der Verein Haus Wenge Lanstrop e. V. möchte den Dachboden digital erfassen und mittels VR-Brillen und einer Webapplikation allen Interessierten zugänglich machen. Die NRW-Stiftung unterstützt das Vorhaben mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro.
Die Kokerei Hansa im Frühjahr 2025. Foto: Stadtheimatpflege Dortmund
Am 14. Juni 2025 lädt der Westfälische Heimatbund interessierte Bürgerinnen und Bürger, Engagierte aus der westfälischen Vereins- und Kulturlandschaft sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung zum 68. Westfalentag nach Dortmund in das neu renovierte "Salzlager" der Kokerei Hansa ein. Freuen Sie sich auf einen Tag voller spannender Begegnungen, inspirierender Vorträge und neuer Perspektiven.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Homepage des WHB.
Der Heimatverein Mengede auf der "CREATIVA Stage". Foto: Stadtheimatpflege.
Der Heimatvereinsvorsitzende Hans-Ulrich Peuser war sich alles andere als sicher: macht es wirklich Sinn, das neueste Projekt des Heimatvereins ausgerechnet in der Dortmunder Westfalenhalle bei der Creativa vorzustellen? Ein Versuch war es jedenfalls wert. Und so erwarteten die Mengeder Heimatfreunde in Halle 4 auf Menschen, die sich nicht nur für die neuesten Basteltrends, sondern auch für innovative Projekte zur Dortmunder Heimatgeschichte interessierten.
WeiterlesenWilli Garth berichtet aus der Geschichte des Kreishauses und vom Hörder Weinbau. Fotomontage: Markus Meeder.
Der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Hörde, Willi Garth, erzählt in seinem neuen Podcast über Gebäude, die heute aus dem Hörder Stadtbild verschwunden sind. Besonders im Fokus steht dabei das Kreishaus, das nach der Gründung des Landkreises Hörde an der Ecke Semerteichstraße/Willem-van-Vloten-Straße errichtet und 1892 in Betrieb genommen wurde.
Im 2. Teil des Podcasts erinnert Willi Garth an die Weinbautradition in Hörde.
Der Podcast ist auf dem youtube-Kanal des Heimatvereins Hörde zu sehen.
Der Vorstand von „Unsere Mitte Steigerturm“ und zwei Vorstandsmitglieder von „Haus Wenge“. Foto: Steigerturm Berghofen.
Ausgelöst durch die Treffen der Vorsitzenden der Dortmunder Heimat- und Geschichtsvereine ist in den letzten Monaten ein reger Austausch zwischen den Bürgerhäusern „Haus Wenge“ in Lanstrop und dem im Bau befindlichen „Steigerturm“ in Berghofen entstanden.
Am 27. Januar 2025 trafen sich der Vorstand von „Unsere Mitte Steigerturm“ und zwei Vorstandsmitglieder von „Haus Wenge“ auf dem ehemaligen Adelssitz in Lanstrop. Mathias Hüppe und Dietmar Poth standen den Steigertürmern mit ihrem immensen Wissen und vielen Tipps zur Verfügung.
Die ausgesprochen wertvollen praktischen Hinweise aus Lanstrop werden dazu beitragen, den Betrieb des neuen Bürgerzentrums in Berghofen betriebswirtschaftlich erfolgreich zu planen.
Interessieren Sie sich für die vielfältige Dortmunder Geschichte und Archäologie?
Das Stadtgeschichtliche Forum des Historischen Vereins trifft sich alle zwei
Monate im Dachgeschoss des Adlerturms.
Kommen Sie doch mal vorbei!
An der über 1000-jährigen Geschichte der Stadt Dortmund hatten Menschen jüdischen Glaubens maßgeblich Anteil. Daran möchte diese Webseite des Historischen Vereins erinnern.
Website
Hier können Sie die bislang erschienen archäologisch-historischen Rundgänge des Historischen Vereins herunterladen.
Rundgänge